Opel Combo ab 2011

Einer für alle Fälle
Der Opel Combo zählt zur Klasse der vielseitig einsetzbaren Kleintransporter, die in Familie und Freizeit ebenso gute Dienste leisten wie für die Profis in Gewerbe und Industrie. Die dritte, im Jahr 2011 eingeführte Combo-Generation punktet mit einem überwältigenden Platzangebot, praktischen Schiebetüren und modernen Motoren. Sie ist aber auch äußerst zuverlässig, wie der DEKRA Gebrauchtwagen-Report 2016 zeigt. Hier holte sich das Multitalent den Sieg bei den kleinen Transportern.

In Sachen Karosserie bietet der mit dem Fiat Doblò eng verwandte Transporter eine riesige Vielfalt. Zur Auswahl stehen zwei Karosserie-Grundformate mit kurzem und langem Radstand. Beide gibt es jeweils als Van mit fünf oder sieben Sitzen oder als Kastenwagen für fürs Gröbere. Die Modelle mit kurzem Radstand rollen auch in einer Hochdachversion vom Band.

Vor allem wenn es um großes und schweres Transportgut geht, fühlt sich der Combo in seinem Element. Er bietet bis zu einer Tonne Nutzlast einschließlich Fahrer, bis zu 4,6 Kubikmeter Ladevolumen, über 3 Meter Ladelänge und 1,55 Meter Ladehöhe. Die riesige Türöffnung und die niedrige Ladekante erhöhen den praktischen Nutzen noch. Selbst Euro-Paletten passen rein.

In der Ausführung als Van kann der Combo serienmäßig fünf Sitze und zwei praktische Schiebetüren vorweisen. Als Option gibt es eine Doppelflügeltür am Heck, eine dritte Sitzreihe sowie eine Hochdachvariante. Mit üppigen 790 bis 3200 Liter Ladevolumen und bis zu 800 Kilogramm Zuladung können sich auch die Transportkapazitäten der Passagier-Version sehen lassen.

Der Innenraum zeigt sich praktisch, solide und funktional wie das ganze Fahrzeug. Die Bedienelemente sind funktional und leicht zu erreichen. Die neue „Bi Link“-Einzelradaufhängung an der Hinterachse sorgt für ein optimiertes Handling und einen ordentlichen Federungskomfort. ESP, zwei Airbags, geteilt umlegbare Rücksitze und sowie Servolenkung und Start-Stopp-Automatik gehören zum Serienumfang.

Das Motorenspektrum umfasst vier Dieselmotoren vom sparsamen 1.3 CDTI mit 90 PS/66 kW bis hin zum durchzugskräftigen Zweiliter mit 135 PS/99 kW. Eine Alternative bieten die beiden 1.4 Liter-Benziner. Ebenso verfügbar eine CNG Version des 1.4 Turbo (120 PS/88 kW) für den bivalenten Betrieb mit Erdgas und Benzin. Den 1.6 l-CDTI mit 90 PS/66 kW steht auch in Kombination mit dem automatisierten Fünfganggetriebe Easytronic zur Verfügung.

Fahrzeugdetails anzeigen