Mercedes-Benz CLS ab 2011
Eleganter Trendsetter
Mit dem Mercedes CLS zeigte Daimler im Jahr 2004 Mut zum Crossover und erfand einen Trendsetter, der die Sportlichkeit eines Coupés mit dem Komfort einer viertürigen Limousine verbindet. Auch die 2011 eingeführte zweite Generation zeigt, dass bei den Schwaben nicht nur Luxus, sondern auch Qualität nachhaltig großgeschrieben wird: Im DEKRA Gebrauchtwagenreport 2016 holte sich das viertürige Coupé den Sieg in der Oberklasse.
Dem CLS mit dynamisch abfallender Dachlinie stellte die Marke mit dem Stern im Jahr 2012 ein nicht minder elegantes Kombi-Coupé namens CLS Shooting Brake an die Seite. In beiden Varianten finden die Insassen ein gutes Raumangebot im noblen Interieur vor.
Beim Standard-Gepäckraum gibt es in beiden Varianten keine großen Unterschiede: im CLS sind es 520 Liter, im Shooting Brake 30 Liter mehr. Der letztgenannte lässt sich allerdings auf vorzeigbare 1550 Liter erweitern, auch wenn das Transportwesen vielleicht nicht die eigentliche Bestimmung des Luxus-Coupés darstellt. Feiner Komfort und edles Ambiente verraten als seine Domäne eher das stilvolle Reisen.
An den dafür nötigen kultivierten Vier- bis Achtzylindern fehlt es nicht. Das Motorenspektrum reicht vom sparsamen 220 Bluetec Vierzylinder-Diesel mit 170 PS/125 kW und 4,9 Liter Normverbrauch bis hin zum allradgetriebenen Leistungssportler 63 AMG S V8. Dieser mobilisiert 585 PS/430 kW sowie ein schwindelerregendes Drehmoment von 800 Newtonmeter und spurtet in 3,7 Sekunden von Null auf Hundert. Seit dem Facelift 2014 erfüllen die Motoren durchgängig die Abgasnorm Euro 6 und arbeiten jetzt noch effizienter.
Bereits in der Serienausstattung ist das Wesentliche enthalten. Das Spektrum reicht von der Audioanlage über Zweizonenklima, 17-Zöller in Leichtmetall, Lenkradschaltwippen und Tempomat bis hin zu Müdigkeitserkennung, Pre-Safe und ganzen neun Airbags. Im 500 gibt es zusätzlich Dreizonenklima, Luftfederung und Lederpolster. Das optionale Fahrerassistenzpaket enthält einen aktiven Spurassistenten sowie einen adaptiven Tempomat.