Ford C-Max ab 2010
Agiler Kompakt-Van
Die zweite Generation des Ford C-Max (ab 2010) bietet Autofahrern die Wahl zwischen einem Kompakt-Van mit fünf Sitzen und einem Siebensitzer mit viel Platz für Familie und Gepäck. Neben dem C-Max im Focus-Format gibt es den 14 Zentimeter längeren Grand C-Max, der mit zwei optionalen Einzelsitzen in der dritten Reihe und zwei praktischen Schiebetüren für bequemen Zustieg aufwartet. Im DEKRA Gebrauchtwagenreport 2017 gelingt dem Van in seiner Klasse der Sprung ganz oben aufs Siegertreppchen.
Auch der Kompakte zeichnet sich durch viel Flexibilität aus: Nach Wegklappen des mittleren Sitzes lassen sich die beiden äußeren im Fond schräg nach hinten verschieben, je nachdem, ob mehr Knie- oder Laderaum gewünscht wird. An Gepäck dürfen ordentliche 471 Liter bis stattliche 1742 Liter mitfahren.
Die im spanischen Ford-Werk Almussafes bei Valencia produzierte zweite Auflage des C-Max teilt die technischen Gene mit dem Focus III. Zum Beispiel die exakte elektrische Lenkung und ein harmonisch abgestimmtes Fahrwerk. Das beschert dem Kompaktvan trotz höherem Aufbau ein agiles Handling, das selbst bei stark beladenem Fahrzeug das Kurvenfahren zum Vergnügen macht.
Auch in punkto Sicherheit bewegt sich der Ford auf der Höhe der Zeit. Sechs Front-, Seiten- und Kopfairbags sind an Bord, ebenso Bremsassistent, Schleuderschutz ESP und Sicherheitssitze mit Anti-Submarining-Effekt. Die Insassensicherheit nach NCAP erhielt den Bestwert von fünf Sternen. Wer sich umschaut, findet am Markt bereits gebrauchte Modelle mit Fahrerassistenz-Paket, das lebensrettende und praktische Dinge enthält wie Einpark-, Notbrems-, Spurhalte-, Spurwechselassistent und Müdigkeitswarner.
Die Antriebsseite zeigt sich mit aktuell sieben Benzinern und fünf Dieselmotoren in einem Leistungsspektrum von 85 PS/63 kW und 182 PS/134 kW großzügig besetzt. Nicht zu vergessen eine Autogas-Variante des 1.6 Ti-VCT-Benziners, die dem kompakten C-Max vorbehalten ist. Durchzugsstark und genügsam geben sich die seit 2012 verfügbaren EcoBoost-Downsizing-Motoren, der Einliter-Dreizylinder mit 125 PS/ 92 kW sowie der 1.6l-Vierzylinder in zwei Leistungsstufen mit 150/182 PS (110/134 kW).
Kommentar 2017
Der C-Max der zweiten Generation überzeugt im DEKRA Gebrauchtwagenreport mit einer hervorragenden Leistung. In sämtlichen Baugruppen schneidet er deutlich besser als der Durchschnitt ab. Trotzdem schadet ein prüfender Blick auf den Zustand von Bremsscheiben und -belägen sowie auf die Gummilagerungen der Längslenker nicht. Wenn zusätzlich noch die Frontscheibe keine Risse aufweist, steht einem Gebrauchtwagenkauf im Prinzip nichts mehr im Weg.
