Bewertung im DEKRA Gebrauchtwagenreport

Typgenaue Auswertung
Für den DEKRA Gebrauchtwagenreport erstellen wir für ein Fahrzeugmodell aus den über zwei Jahren gesammelten Ergebnissen der Fahrzeugprüfung in Deutschland ein typgenaues, fahrzeugspezifisches Mängelprofil. Das heißt, jede Generation eines Modells wird separat ausgewertet. Damit Sie verlässliche Aussagen erhalten, geben wir nur dann Zahlenwerte an, wenn im jeweiligen Laufleistungsbereich mindestens 1.000 Fahrzeuge eines Modells untersucht wurden.

Maßstab der Bewertung: Die Fahrzeugklasse

Ausgewertet haben wir Fahrzeuge aus neun Fahrzeugklassen, ergänzt durch drei Sonderauswertungen:

Fahrzeugklassen

  • Mini/Kleinwagen
  • Kompaktklasse
  • Mittelklasse
  • obere Mittelklasse/Oberklasse
  • Sportwagen
  • Geländewagen
  • Vans
  • Kleintransporter
  • Transporter

Sonderauswertungen

  • Neueinsteiger
  • Volumenklassiker
  • Oldtimer

Alle ausgewerteten Fahrzeuge werden einer Fahrzeugklasse zugeordnet. Dabei repräsentieren die Fahrzeugklassen vom Kleinwagen bis zum Transporter die unterschiedlichen Fahrzeugarten im Gebrauchtwagenmarkt. Bei der Bewertung jedes Fahrzeugmodells dienen die Mittelwerte seiner Klasse als Bezugswerte. Vorteil: Die Ergebnisse in einer Fahrzeugklasse, wie etwa Kleinwagen, werden nicht von den Mängelquoten anderer, nicht vergleichbarer Fahrzeugklassen wie Geländewagen oder Sportwagen beeinflusst.

Ergänzend zu dem üblichen Bereich der Gebrauchtwagen bietet der DEKRA Gebrauchtwagenreport mit den Sonderauswertungen noch weitere Informationen für drei spezielle Bereiche:

Neueinsteiger

In der Sonderauswertung „Neueinsteiger“ werden Fahrzeugmodelle geführt, die erst seit kürzerer Zeit auf dem Markt sind (max. 3 Jahre) und von denen jeweils mindestens 1.000 Fahrzeuge im Laufleistungsbereich 0-50.000 km geprüft wurden. Wie bei den Volumenklassikern und Oldtimern wird auch hier nicht nach Fahrzeugarten unterschieden.

Bei diesen Fahrzeugen geht DEKRA davon aus, dass besondere Einflüsse der Halter (z. B. die Fahrzeuge werden bevorzugt in Werkstätten zur Prüfung vorgestellt) und von Maßnahmen der Werkstätten und der Hersteller (Gewährleistung, Kulanz, Verkauf als Gebrauchtwagen, Aktionen der Hersteller um möglichst positive HU-Ergebnisse zu erzielen,...) vorliegen. Deshalb werden die Ergebnisse in dieser Sonderauswertung als nicht wirklich vergleichbar zu den anderen im Report dargestellten Fahrzeugklassen angesehen. Es erfolgt daher auch keinerlei weiterführende Bewertung im Report, es werden lediglich die Prüfendergebnisse der Gebrauchtwagenspezialauswertung dargestellt.

Volumenklassiker

In der Sonderauswertung „Volumenklassiker“ ist eine Auswahl von Fahrzeugmodellen zu finden, die schon seit längerem nicht mehr gebaut werden, aber trotzdem in größerer Zahl auf unseren Straßen zu finden sind. Diese Fahrzeuge haben oft schon ein bewegtes Fahrzeugleben hinter sich und stehen deshalb nicht mehr in Konkurrenz zu neuen oder neuwertigen Gebrauchtwagen. In dieser Auswertung wird nicht nach Fahrzeugart wie z. B. Kleinwagen oder Van unterschieden.

Oldtimer

In der Sonderauswertung „Oldtimer“ werden Fahrzeugmodelle ausgewertet, die mindestens 30 Jahre alt sind. Die Fahrzeuge in dieser Klasse haben ihre „wilden Jahre“ hinter sich und werden wieder verstärkt gepflegt. In dieser Klasse wird nicht nach Fahrzeugart wie z. B. Kleinwagen oder Van unterschieden.

Laufleistung statt Fahrzeugalter
Die festgestellten Mängel eines Fahrzeugs werden nach drei Laufleistungsbereichen ausgewertet, statt nach den Fristen der Hauptuntersuchung (HU), da der technische Zustand eines Fahrzeuges wesentlich stärker von den gefahrenen Kilometern als vom Fahrzeugalter beeinflusst wird. Die Auswertung nach Laufleistung ist also viel näher am Bedarf eines Interessenten, der sich über fahrzeugspezifische Besonderheiten informieren möchte.

Bewertet haben wir in den Laufleistungsbereichen:

  • 0 – 50.000 km
  • 50.000 – 100.000 km
  • 100.000 – 150.000 km

Abweichend dazu wird in den Sonderauswertungen „Volumenklassiker“ und „Oldtimer“ in den folgenden Laufleistungsbereichen ausgewertet:

  • 50.000 – 100.000 km
  • 100.000 – 150.000 km
  • 150.000 – 200.000 km

Die Sonderauswertung „Neueinsteiger“ wird nur im folgenden Laufleistungsbereich ausgewertet:

  • 0 – 50.000 km

Gebrauchtwagen-Spezialauswertung
Unabhängig von der Gesamtheit aller bei der HU festgestellten Mängel, berücksichtigt die dem Report zugrunde liegende Spezialauswertung nur solche Mängel (relevante Mängel), die mit der Fahrzeugqualität zusammenhängen. Mängel am Fahrzeug die dem Halter zuzuordnen sind,
wie z. B. Veränderungen am Fahrzeug oder abgefahrene Reifen, bleiben außen vor.

Bewertet haben wir in den Baugruppen:

  • Fahrwerk/Lenkung
  • Motor/Umwelt
  • Karosserie/Rahmen/Innenraum
  • Bremsanlage
  • Elektrik/Elektronik/Licht

Um einen schnellen Überblick über das Abschneiden eines bestimmten Fahrzeugmodells in den Baugruppen zu bekommen, haben wir eine Pfeilsymbolik eingeführt. Ausgehend vom Durchschnittswert in der jeweiligen Fahrzeugklasse wird der Bereich zum besten und schlechtesten Wert bestimmt. Diese positive bzw. negative Bandbreite wird jeweils in drei gleich große Bereiche aufgeteilt.

↑   Symbol für die im besten Drittel der überdurchschnittlichen Werte liegenden Fahrzeugmodelle
↗  Symbol für die im überdurchschnittlichen Drittel liegenden Fahrzeugmodelle
→ Symbol für die in den beiden Dritteln um den Durchschnitt liegenden Fahrzeugmodelle
↘  Symbol für die im schon unterdurchschnittlichen Drittel liegenden Fahrzeugmodelle
↓   Symbol für die im schlechtesten Drittel des unterdurchschnittlichen Bereichs liegenden Fahrzeugmodelle

Qualität auf einen Blick: DEKRA Mängel Index (DMI)
Wenn bei einer Hauptuntersuchung nicht nur geringe, sondern auch erhebliche Mängel an einem Fahrzeug festgestellt werden, zieht dies oft einen größeren zeitlichen und finanziellen Aufwand nach sich, da dem Fahrzeug aus Sicherheits- oder Umweltgründen keine neue Plakette zugeteilt werden kann. Aufwendige und teure Reparaturen sind oft die Folge bevor das Fahrzeug wieder vorgeführt werden kann.
Der Mängelindex von DEKRA gibt Interessenten die Möglichkeit, sich vor einem Kauf einen einfachen und schnellen Überblick über das gesamtheitliche Abschneiden des Wunschfahrzeugs zu verschaffen bzw. mehrere interessante Fahrzeuge miteinander zu vergleichen.

Der DMI errechnet sich aus:

DMI = Wert „ohne relevante Mängel“ – Wert „erhebliche Mängel“

Wir wollen mit dieser einfach nachzuvollziehenden Kennzahl die Fahrzeuge noch treffender für den Interessenten bewerten.

Der DMI wird Ihnen als zusätzliche Information in Form eines Symbols zu jedem Fahrzeug angezeigt und zeigt das Abschneiden des Fahrzeugs innerhalb der zugehörigen Fahrzeugklasse.

Die Einstufung auf Basis der DMI-Werte in der jeweiligen Fahrzeugklasse und im zugehörigen Laufleistungsbereich wird mit fünf Wertungssymbolen wiedergegeben:

++  die besten 10% der Fahrzeuge basierend auf dem DMI der Fahrzeuge in der Klasse
+    die überdurchschnittlichen 20% der Fahrzeuge
o    die durchschnittlichen 40% der Fahrzeuge
-     die unterdurchschnittlichen 20% der Fahrzeuge
--    die schlechtesten 10% der Fahrzeuge

Gewinnerermittlung im DEKRA Gebrauchtwagenreport

Auf der Basis der Ergebnisse in den neun Fahrzeugklassen werden im Gebrauchtwagenreport folgende Titel vergeben:

  • „Gewinner seiner Klasse“
  • „Bester aller Klassen“

Gewinnerermittlung „Gewinner seiner Klasse“
Fahrzeugklassengewinner kann nur ein Fahrzeug werden das in allen drei Laufleistungsbereichen mit jeweils mindestens 1000 Fahrzeugen vertreten ist. Gewinner der jeweiligen Fahrzeugklasse ist das Fahrzeug das den besten DMI-Mittelwert aus allen drei Laufleistungsbereichen hat.

Gewinnerermittlung „Bester aller Klassen“
Der Fahrzeugklassengewinner mit dem besten DMI Mittelwert bekommt zusätzlich den Titel „Bester aller Klassen“.